Eine Gruppe deutscher Schülerinnen, angeführt von Frau Leiters, folgte der Einladung unseres ghanaischen Kollegen Thompson in seine Gemeinde, Assemblies of God, wo ganz in der Nähe der Schule ein freikirchlicher Gottesdienst in englischer Sprache mit viel afrikanischem Singen und Tanzen gefeiert wurde. Die andere Gruppe hat|e mit mir zusammen bei bereits sehr warmen Temperaturen einen deutlich weiteren Fußmarsch zu bewältigen, nämlich bis zur Hauptstraße und dann durch halb Moree zur katholischen Gemeinde St. Matthew, wohin John, ein anderer ghanaischer Kollege, eingeladen hatte.
So gegen zehn Uhr sollten wir dort sein, so war uns gesagt worden, und diese
Zeit haben wir – nach vierzig Minuten schweißtreibendem Anmarsch – auch geschafft. Die
katholische Kirche ist kaum zu übersehen, denn sie ist die größte Kirche im
Ort. Allerdings liegt sie schon ziemlich eindeutig in einem richtig armen Teil
von Moree. Entsprechend klein und extrem bescheiden sind die Behausungen der
Menschen, die wir passierten. Viel roter Staub auf der sich windenden, nicht
gepflasterten Straße, viel Müll am Straßenrand und vor den Häusern,
größtenteils offene Abwasserkanäle, dazwischen auf Schritt und Tritt viele,
viele Kinder, die uns neugierig beäugten, teils auch schüchtern ansprachen, uns
aber auch halfen, den kürzesten Weg zu unserem Ziel zu finden. Dieser führte
über einen Hinterhof einiger sehr ärmlicher Häuschen. In einer Türöffnung, die nur durch einen Vorhang aus einer in Streifen zerschnittenen Plastikplane verdeckt wurde, hockte zwischen einigen mageren Ziegen und ausgesprochen niedlichen, in der Sonne schlafenden Katzenbabys ein freundlich lächelnder, vielleicht dreijähriger Junge in einem
makellos sauberen Anzug – offenbar ebenfalls schon für den bald anstehenden
Kirchgang zurechtgemacht. Ein nicht leicht in Worte zu fassender Kontrast, der
mich nach wie vor sehr beschäftigt…
Zur Kirche hinauf muss man einige Stufen erklimmen, vorbei an einer weißen Jesus-Statue. Oben dann sahen wir, dass das Geschehen schon in Gang war. Wir traten trotzdem ein und wurden sofort von den mit Schärpen gekennzeichneten Ordnern (ushers) in eine freie Bank im hinteren Kirchenteil geleitet. Dort saß - Zufall oder Absicht? - der Fanti-Lehrer John und hieß uns ebenfalls willkommen.
Rasch merkten wir, dass wir passend zur Predigt gekommen sein mussten. Verstehen konnten wir sie zwar nicht, denn die gesamte Messe fand auf Fanti statt, aber es wurde bald deutlich, dass der mit einem gut funktionierenden Mikro ausgestattete Priester ein echtes Redetalent sein musste. Er ging umher, erzählte selbst, ließ aber auch ganz verschiedene Gemeindemitglieder zu Wort kommen, die offenbar eigene Gebete oder Gedanken einbrachten, die die Gemeinde jeweils laut mit "Amen" kommentierte.
Ehe der Priester sich den hinteren Bankreihen, wo wir saßen, näherte, blieb ein wenig Zeit, um die Atmosphäre in der Kirche auf sich wirken zu lassen. Auf Anhieb fühlte ich mich hier wohl... geschnitzte Holzbänke in vier breiten Reihen, ein Mittelgang, eine hohe Decke mit einer kunstvoll verschachtelten Konstruktion aus dunklen Holzbalken, darüber über Kreuz gespannt zwei Leinen mit bunten Wimpeln und Fähnchen, vorne ein heller, leicht erhöhter Altarraum, kleine, offene Fenster ringsum, teilweise mit bunten Scheiben oder Folien in Adinkra-Symbolik verziert, einige handgewebte Tücher mit religiösen Motiven, Malereien in einem Fries über den Fenstern...
Fast alle Bänke waren besetzt, und sofort fiel auf, wie festlich die Menschen sich hier für den Kirchgang kleiden. Wir hatten unser Bestes gegeben, um aus den Koffern und Schränken in der Unterkunft ein sowohl kirchen- als auch hitzegeeignetes Outfit zusammenzustellen, konnten aber dennoch nur die wunderschönen handgenähten Kleider vieler ghanaischer Frauen (oft in traditionellen Mustern und Schnitten) bewundern. Auch die Männer waren sehr auf ihr Erscheinungsbild bedacht, manche unter ihnen ebenfalls traditionell gewandet. Auch die vielen anwesenden Kinder (übrigens praktisch alle ausgesprochen brav und geduldig bei ihren Müttern oder älteren Geschwistern sitzend) waren besonders gut angezogen worden.
Noch während wir dabei waren, den herrlichen Luftzug zu genießen, der durch die offenen Türen das Innere der Kirche angenehm abkühlte, näherte sich der Priester mit seinem Mikro. Ich hörte irgendwo in seinem Fanti-Redeschwall das Wort "Obruni" und wusste noch ehe John mir zuraunte, wer gemeint war, dass wir nun an der Reihe waren. Sekunden später hatte ich ein Mikro vor der Nase und hörte die einzigen englischen Worte im Verlauf des Gottesdienstes: "What is love for you?"
Hoffen wir mal, dass meine entsprechend spontan zusammengestellte Antwort auch für Ghanaer einigermaßen sinnvoll klang...
Kurz danach kam das Ende der Predigt, und nun konnten wir, auch wenn wir sprachlich nichts verstanden, der vertrauten Liturgie der katholischen Messfeier folgen. Umso deutlicher fielen natürlich bei aller Gemeinsamkeit die Unterschiede auf: Wo bei uns die Ministranten die Kollekte durchführen und sich die Gläubigen in der Regel nicht von ihren Bänken rühren, erfolgt hier in Ghana eine lebhafte Prozession nach vorne zum Altar unter Singen, Klatschen, rhythmischem Schunkeln, alles begleitet von einem sehr guten Chor auf einer Empore über uns, der lediglich von Trommeln und Klanghölzern untermalt traditionelle afrikanische Lieder sang, bei denen auch wir Obruni unmöglich ganz ruhig sitzen bleiben konnten. Nur wer etwas zur Kollekte beiträgt, geht mit nach vorne, hatte John mir zugeraunt. Es blieb praktisch niemand in der Bank sitzen - wenn man bedenkt, wie ärmlich die Gegend um die Kirche auf uns wirkte, ist dies umso bemerkenswerter!
Dann die Gabenbereitung: Ministranten tragen hier, so fiel uns auf, weiße Handschuhe. Sie hielten in einem kunstvoll einstudierten komplizierten Rechter-Winkel-Griff Kerzen, die aber nicht brannten. Vielleicht um zu sparen? Weihrauch jedenfalls gibt es auch hier... Und als Teil der Gabenbereitung gingen außer den Messdienern auch Menschen nach vorne, die der Kirche etwas schenken wollten. Umschläge (vermutlich mit Geld) trugen einige unter ihnen in der Hand, uns aber fiel vor allem ein Tablett mit zwei großen Wasserflaschen und zwei Dosen des hier extrem beliebten Malzbieres Malta auf.
Auch dass die uns vertrauten Gebete beim Glaubensbekenntnis, beim Vaterunser und bei der Wandlung eine ganz ähnliche Sprechmelodie haben wie im Deutschen, konnten wir gut hören. Wir beteten eben im Kopf in unserer eigenen Sprache mit.
Definitiv anders ist der hier scheinbar sehr beliebte Brauch, während des zweiten Teils der Messfeier immer wieder bestimmte Passagen der Gebete durch das Schwenken von weißen Tüchern über dem Kopf zu unterstreichen. Der Priester machte es vor und viele Gemeindemitglieder zückten ebenfalls weiße Tücher. Als jemand, der in einer sehr berührungsfeindlichen Gemeinde aufgewachsen ist, wo zum Friedensgruß praktisch nie Hände geschüttelt wurden, war ich froh, hier in Moree das komplette Gegenteil zu erleben. Man wusste kaum, welche Hand man zuerst ergreifen sollte, so rasch wurden sie einem entgegengestreckt. "Peace be with you" habe ich zahlreiche Male gemurmelt, auch wenn ich nicht wusste, ob mein jeweiliges Gegenüber Englisch spricht. Der Herzlichkeit tat dies keinen Abbruch. Auch einige Schülerinnen und Schüler, die ich aus der Schule kenne, sind quer durch die Kirche extra zu uns gelaufen. Ganz zuletzt kam eine sichtbar bereits sehr alte, ziemlich zahnlose Frau in einem traditionellen Gewand auf mich zu. Wir reichten uns die Hände, und sie strahlte mich breit an. "You are welcome here!" Es war wirklich nicht schwer zu, genau das zu fühlen!
Zur Kommunion wurden die einzelnen Bankreihen wiederum durch die Ordner freigegeben, und vorne in der Schlange angekommen sahen wir, dass hier in Ghana ähnlich wie ich es in Polen erlebt habe, offenbar der Empfang der Kommunion über den Mund ohne die Hostie mit der Hand zu berühren üblich ist. Im Vergleich zur deutschen Messe gingen übrigens relativ wenige Gemeindemitglieder zur Kommunion, und auch das Kreuzzeichen nach dem Empfangen der Hostie scheint hier eher unüblich zu sein.
Die Messfeier endete wiederum mit lebhaftem Gesang, Trommeln, Klatschen und – natürlich nicht zu vergessen – mit der Vorstellung aller Menschen, die zum ersten Mal in der Kirche waren, damit die Gemeinde sie begrüßen konnte. Dazu gehörten auch wir – aber die Schülerinnen wollen selbst einen Text über dieses Erlebnis schreiben, dem ich nicht vorgreifen möchte.
Katholische Sonntagsmesse in Ghana – irgendwie ähnlich wie in Deutschland, aber dann doch auch wieder vollkommen anders und auf jeden Fall eine Erfahrung, die lange in Erinnerung bleiben wird!
(Marion Müller)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen